LeaderBoard - Foto Kücher
Salzburg-Cityguide - Newsfoto - www_ok_sbg_festspiele_2016.jpg

SALZBURGER FESTSPIELE 2016 - News - Salzburg-Cityguide

SALZBURGER FESTSPIELE 2016

Vorwort von Helga RablStadler und SvenEric Bechtolf

Sehr geehrtes Publikum,
Wir sind aus jenem Stoff gemacht, aus dem die Träume sind, und unser kleines Leben liegt im
Schlaf“, sagt der Zauberer Prospero in Der Sturm .


Shakespeare mutet uns den Gedanken zu, dass wir uns zur Welt verhalten wie der Traum zum Schlaf.
Die Welt ist ihm ein großes Unbewusstes und wir ihre wesenlosen Ausgeburten. Nicht mehr als
flüchtige Schatten.

In kaum vorhersehbarer Geschwindigkeit hat unser Leben sich in den letzten Monaten
verändert. Was wir für unmöglich hielten, geschieht. Elend und Kriege, die Europa und dem Westen
fern schienen, erreichen uns nun unmittelbar durch Millionen von flüchtenden Menschen. Skandale,
Krisen und soziale Verwerfungen machen uns darüber hinaus, wie seit jeher schon, zu schaffen. All
dies ist beileibe kein Traum, sondern die Realität, dennoch erhalten Prosperos Worte paradoxerweise
durch sie Bestätigung. Wir sind, so scheint es, tatsächlich „aus jenem Stoff, aus dem die Träume sind“,
ohnmächtig und unfähig, uns selbst zu begreifen oder gar unsere Welt friedvoll zu gestalten.

Diesem beängstigenden Befund begegnet der Dichter Friedrich von Hardenberg, besser bekannt als
Novalis, uns zur Hoffnung und zum Trost mit dem Satz: „Wir sind im Begriff zu erwachen, wenn wir
träumen, dass wir träumen.“

Mit derartigen Träumen, solchen, die vielleicht zum Erwachen führen, geträumt von Dichtern
und Komponisten wie Shakespeare, Adès und Strauss, Bernhard, Beckett und Gounod, beschäftigen
sich die Salzburger Festspiele 2016 in ihren szenischen Neuproduktionen in Oper und Schauspiel.

Wir eröffnen die Festspiele mit einer Uraufführung des britischen Komponisten Thomas Adès,
der letztes Jahr auch in Österreich mit seinem Werk The Tempest für Furore sorgte. Er hat nun für die
Salzburger Festspiele die Oper The Exterminating Angel nach dem surrealistischen Film Der
Würgeengel des spanischen Regisseurs Luis Buñuel geschaffen. Eine Gesellschaft feiernder Menschen
wird darin durch eine unsichtbare Macht gehindert, das Haus des Gastgebers zu verlassen …
Die Oper Die Liebe der Danae von Richard Strauss ist Teil der Festspielgeschichte. In den
Jahren zwischen 1938 und 1940 hatte der Komponist das Werk vollendet, was ihm einige als
weltfremden Eskapismus, andere als unbeirrbares Festhalten an den alten abendländischen Werten
auslegten. Die Uraufführung sollte 1944 in Salzburg erfolgen. Nach dem tragisch gescheiterten
Attentat vom 20. Juli 1944 wurden allerdings die Festspiele abgesagt, es kam nur zu einer öffentlichen
Generalprobe unter der Leitung von Clemens Krauss. Strauss verabschiedete sich noch im
Orchestergraben von den Wiener Philharmonikern mit den Worten: „Meine Herrn, ich hoffe, wir
sehen uns in einer besseren Welt wieder.“ Es handelt sich bei diesem Werk also gewissermaßen um
einen dreifachen Traum – den mythologischen über die goldverachtende Danae, den konservativen
von der Verbindlichkeit abendländischer Werte und den utopischen von der möglichen Wiedergeburt
einer zertrümmerten Welt.

Faust von Charles Gounod entstand 1859 nach Goethes Faust I und stellt nicht nur den
Alchemisten und Grübler Faust und seinen höllischen Begleiter Mephisto in den Mittelpunkt, sondern
– mehr noch als in Goethes Bearbeitung des Stoffes – die historisch verbürgte Figur der
Kindsmörderin Margarethe. Faust ist auf der Suche nach dem Stoff, der die Welt im Innersten
zusammenhält. Er träumt den Traum der Alchemisten, den Traum, den Schlüssel zur Welt zu finden
und zerstört doch mit Margarethe das, was ihm in Goethes Faust II als Ende aller Weisheit dämmert:
„Das EwigWeibliche zieht uns hinan!“

Im Schauspiel eröffnen wir die Saison im Landestheater mit Samuel Becketts Endspiel , einer
apokalyptischen Komödie, einer Tragödie über die unvermeidbare Absurdität unserer Existenz. Ein
Spiel mit dem Ende, nach dem Ende und vor dem Ende zugleich.

Shakespeare schrieb Der Sturm kurz bevor er mit 52 Jahren London und das Theater verließ
und für immer in seinen Geburtsort zurückkehrte. Leider will es nur die Legende, dass Der Sturm
Shakespeares letztes Stück gewesen sei. Aber tatsächlich erscheint es naheliegend, in dem verbannten
Zauberer Prospero den Dichter selbst zu vermuten, der seinen Zauberstab endgültig zerbricht und sein
Zauberbuch im Meer versenkt.

Mit Der Ignorant und der Wahnsinnige schrieb Thomas Bernhard ein Stück, das in
aberwitziger Weise mit dem Theater, dem Opernbetrieb, den Kritikern, dem Publikum und selbst den
Künstlern abrechnet und zugleich das Wunder der Musik und der menschlichen Stimme feiert, indem
er es der Erklärbarkeit entzieht.

Bei den Pfingstfestspielen 2016 feiert die West Side Story Premiere. Leonard Bernsteins
Meisterwerk ist eine Adaption von Shakespeares Romeo und Julia . Das unglückliche Liebespaar ist
längst eine Metapher für den Traum geworden, der hofft, dass die Liebe die Konflikte der Welt
versöhnen könne, auch über den Tod hinaus. Wir zeigen diese Inszenierung als Wiederaufnahme im
Sommerprogramm.

Auch der Mozart / Da PonteZyklus mit den drei Meisterwerken Le nozze di Figaro , Don
Giovanni und Così fan tutte hegt scheinbar utopische Träume. Sei es, dass wie im Figaro die
Klassengesellschaft durch die Sexualität ins Wanken gebracht, oder wie im Giovanni die sexuelle
Triebmacht von der Hölle bestraft, oder wie in der Così ein aufgeklärter Blick auf die Leidenschaft
geworfen werden könnte. Gleichzeitig aber sind so vielfache Deutungsebenen mit solcher Raffinesse
von Mozart und seinem Librettisten ins Spiel gebracht worden, dass man den Eindruck gewinnen
muss, gerade die beiden seien keine Träumer, sondern im Gegenteil hellwach.

Wir werden auch diese drei Produktionen aus den Jahren 2013, 2014 und 2015 im Sommer 2016
wiederaufnehmen; Così fan tutte in einer szenischen Neueinstudierung in der Felsenreitschule.
Als konzertante Aufführungen werden Manon Lescaut von Puccini und Thaïs von Massenet zu hören
– und zu sehen sein. Die Aufführung der dritten konzertanten Oper Il templario ist Teil eines
Schwerpunkts des Konzertprogramms, der sich mit den Wiener Philharmonikern und ihren
Komponisten auseinandersetzt. Otto Nicolai, der Gründer der Wiener Philharmoniker, schrieb diese zu
seiner Zeit überaus erfolgreiche und zu Unrecht vergessene Oper 1840. Aber auch andere wesentliche
Komponisten werden in dieser Reihe vertreten sein, so z. B. Brahms, Bruckner, Mahler und Strauss,
ebenso wie bedeutende Zeitgenossen wie Arvo Pärt oder Peter Eötvös, von dem wir ein großes
Oratorium uraufführen können und der darüber hinaus auch in der Reihe Salzburg contemporary
neben Thomas Adès, Friedrich Cerha und György Kurtág mit einem Schwerpunkt vertreten sein wird.

Die Ouverture spirituelle widmet sich der Gegenüberstellung der christlichen geistlichen
Musik aus Orient und Okzident. Florian Wiegand wird Ihnen sein reichhaltiges Programm vorstellen.
Wir hoffen, dass wir Sie damit neugierig machen können, und würden uns freuen, Sie im Sommer
2016 in Salzburg begrüßen zu können.

Herzlich,
Helga RablStadler
SvenEric Bechtolf



- Programm: OPER

- Programm: SCHAUSPIEL

- Programm: KONZERT


- DER SPIELPLAN


25.08.2016

UP-2-DATE - Salzburg-Cityguide

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Uwe Brandl, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: