
Michael Preschl – photography - News - Salzburg-Cityguide
Geschätzte Lesezeit: 5 Minute(n).
„Gute Werbe- und Businessfotografie ist mehr als ein schönes Bild – sie muss wirken“
Im Gespräch mit Michael Presch, einer der Top Werbe- und Businessfotografen Österreichs
Michael Preschl gehört zu den gefragtesten Werbe- und Businessfotografen des Landes. Er weiß genau, wie wichtig der erste Eindruck ist. Mit seinen Bildern verleiht er Unternehmen, Marken und Persönlichkeiten ein starkes visuelles Profil. Im exklusiven Interview spricht er über seinen Weg, seinen Blick auf die Branche und warum gutes Business-Branding immer mit authentischer Fotografie beginnt.
Uwe: Michael, wie bist du zur Werbe- und Businessfotografie gekommen?
Michael: Angefangen habe ich klassisch – viel Porträt, Hochzeiten, alles Mögliche. Aber schon früh hat mich die Welt der Marken, der Werbung und des Business fasziniert. Ich wollte Bilder machen, die nicht nur schön sind, sondern eine klare Botschaft transportieren. Irgendwann war der Schritt in die Werbefotografie logisch – und heute ist genau das mein Spezialgebiet.
Uwe: Was fasziniert dich an der Werbe- und Businessfotografie besonders?
Michael: Die Herausforderung. Jedes Unternehmen, jede Marke tickt anders – und genau das muss man spüren und visuell übersetzen. Ein gutes Businessbild verkauft nicht nur ein Produkt, sondern vor allem ein Gefühl, ein Image, eine Haltung. Genau das macht es so spannend.
Uwe: Wie bereitest du dich auf ein Shooting vor?
Michael: Ich will die Marke und die Menschen dahinter wirklich verstehen. Deshalb beginnt bei mir jedes Projekt mit einem Gespräch. Was ist das Ziel? Wer soll erreicht werden? Welche Werte will das Unternehmen transportieren? Erst wenn das klar ist, fange ich an, Bildideen zu entwickeln. Das Shooting selbst ist dann das Finale – der wichtigste Part passiert oft vorher.
Uwe: Du sagst, deine Bilder sollen wirken – was genau meinst du damit?
Michael: In meinem Business geht es nicht darum, einfach nur hübsche Bilder zu machen. Sie müssen eine Wirkung entfalten – Professionalität, Vertrauen, Dynamik ausstrahlen. Der erste Blick entscheidet oft, ob jemand dranbleibt. Genau auf diesen Moment arbeite ich hin.
Uwe: Michael, du bringst auch Neuromarketing Know-how in deine Arbeit ein. Wie fließt dieses Wissen in deine Fotografie ein?
Michael: Neuromarketing beschäftigt sich ja damit, wie unser Gehirn auf Reize reagiert – visuelle Reize spielen dabei eine zentrale Rolle. In meinen Shootings und Kampagnen nutze ich dieses Wissen gezielt: Welche Farben lösen Vertrauen aus? Welche Bildkomposition wirkt kraftvoll? Wo schaut der Blick des Betrachters zuerst hin? All das plane ich bewusst mit ein.
Gerade in der Werbe- und Businessfotografie geht es nicht nur darum, schöne Bilder zu machen, sondern Bilder, die wirken, und zwar auf emotionaler und unbewusster Ebene. Unser Gehirn entscheidet in Sekundenbruchteilen, ob etwas seriös, sympathisch oder kompetent, hochwertig wirkt. Genau hier setzt mein Wissen an.
Uwe: Welche Rolle spielt für dich Authentizität in der Werbefotografie?
Michael: Eine riesige. Menschen spüren, ob ein Bild echt ist oder verkrampft wirkt. Gerade im Business-Bereich geht es um Vertrauen – und Vertrauen entsteht durch Authentizität. Deshalb lege ich großen Wert darauf, dass meine Bilder die Menschen und Marken so zeigen, wie sie sind – professionell, aber niemals gekünstelt.
Uwe: Gibt es einen Moment oder einen Auftrag, der dir besonders in Erinnerung geblieben ist?
Michael: Da gab es einige – aber besonders spannend sind immer die Shootings, bei denen es um mutige Marken geht, die frischen Wind reinbringen wollen. Einmal durfte ich eine Kampagne für ein junges Unternehmen begleiten, das komplett gegen den Mainstream ging – solche Projekte liebe ich.
Uwe: Welche technischen Aspekte sind für dich bei einem Shooting wichtig?
Michael: Lichtführung ist für mich das A und O. Gerade in der Businessfotografie entscheidet das Licht über die Wirkung – ob die Fotografie stark, souverän, sympathisch oder dynamisch rüberkommt. Natürlich spielt auch die Wahl der Location eine große Rolle – das Gesamtbild muss passen.
Uwe: Wie siehst du die Entwicklung der Werbe- und Businessfotografie in Österreich?
Michael: Ich finde, die Branche entwickelt sich gut. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass starke Bilder essenziell sind, um sich vom Mitbewerb abzuheben. Der Trend geht weg von Stockfotos hin zu individuellen, hochwertigen Visuals – und das ist genau der richtige Weg.
Uwe: Gibt es einen Auftrag, von dem du noch träumst?
Michael: Definitiv – ich würde unglaublich gerne eine internationale Kampagne für eine starke Marke fotografieren, die keine Angst hat, neue Wege zu gehen. Mutige, kreative Business-Projekte reizen mich am meisten.
Uwe: Was bedeutet für dich Erfolg als Werbefotograf?
Michael: Wenn mein Bild genau das beim Betrachter auslöst, was es soll. Wenn ein Unternehmen danach sagt: "Genau das sind wir, genau so wollen wir wahrgenommen werden, oder die Produkte verkaufen sich jetzt besser.“ Dann weiß ich: Ich habe meinen Job richtig gemacht.
Uwe: Welchen Tipp hast du für Unternehmen, die Businessbilder brauchen?
Michael: Investiert in gute Fotografie – denn sie ist euer Aushängeschild. Und: Seid mutig. Zeigt nicht nur den klassischen „Anzug und Krawatte“-Look, sondern eure Persönlichkeit, eure Werte, euren Spirit. Das bleibt im Kopf.
Uwe: Abschlussfrage: Social Media hat die Businesswelt verändert – Chance oder Risiko für dich als Fotograf?
Michael: Ganz klar: eine Chance. Noch nie war die visuelle Kommunikation so wichtig wie heute. Wer auffällt, bleibt hängen – und gute Businessfotografie kann genau das erreichen. Aber sie muss ehrlich und hochwertig sein – dann funktioniert sie überall, ob Website, Social Media oder Print.
Fazit: Michael Preschl weiß, worauf es in der Werbe- und Businessfotografie ankommt: Persönlichkeit, Authentizität und eine klare Bildsprache. Seine Bilder sind mehr als Fotos, sie sind ein Statement. Für Unternehmen, die wissen, dass Erfolg auch eine Frage der Außenwirkung ist.
Webseite / Link: Michael preschl photography