Smile Clinic - Leaderboard
Salzburg-Cityguide - Newsfoto - www_lawinen_kolloquium_1501.jpg

Lawinenkolloquium Salzburg - News - Salzburg-Cityguide

Lawinenkolloquium hat als Ziel im Themenkreis Lawine etwas weiter zu bringen! Als einzigartiges und überregionales Lawinen Netzwerk bringt es sämtliche Organisationen, Vordenker und interessierte Nutzer zusammen. Themen werden offen angesprochen, interdisziplinär diskutiert und neue Impulse gesetzt.


Das Lawinenkolloquium ist ein gewachsenes und seit Jahren etabliertes Non Profit Event im Winter. Spannende Theorie-Abende mit Experten ergänzen sich mit Praxis-Kursen in Kleingruppen.


Lawinenkolloquium Salzburg
am Donnerstag 15. Jänner 2015
Risikominimierung
mit Strategie und Intuition
im Thomas Bernhard Hörsaal am Unipark Nonntal,
Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg
19:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr, Eintritt frei!


Jeder Wintersportler der sich im freien Gelände bewegt, steht vor Entscheidungen Hänge zu begehen bzw. abzufahren, die ein gewisses Lawinenrisiko bergen. Um dieses Risiko einzuschätzen und ggf. diese Hänge zu meiden, gibt es unterschiedliche Ansätze bzw. Methoden. Wir stellen zwei Vertreter und "ihre" Methoden vor. Das Lawinenkolloquium Team moderiert den Abend und wird kurze Impulsreferaten einstreuen...

Mag. Michael Larcher: Berg- und Schiführer, Leiter des Referats Bergsport im Oesterreichischen Alpenverein, Entwickler der Strategie "Stop or Go" (gemeinsam mit Robert Purtscheller).

Unterwegs mit Herz, Hirn und Strategie
Mittels der Entscheidungsstrategie "Stop or Go" wird die komplexe Entscheidungsfindung strukturiert und klare Limits vorgegeben. "Standardmaßnahmen" geben, analog einer Checkliste, risikominimierende Verhaltensempfehlungen vor. Nicht nur Anfänger lernen damit das Lawinenrisiko handzuhaben. Erfahrene können nach persönlich akzeptiertem Restrisiko diese Limits höher oder niedriger ansetzen.

Florian Schranz: Berg- und Schiführer, Autor des Buches "Berg-Sein" in dem er für einen ganzheitlichen Ansatz - analytisch und gefühlsmässig - plädiert.

Vom Bauchgefühl zum Naturbezug
Im winterlichen Gelände kann man nicht alles logisch erklären und berechnen. Der Bezug zu Natur und Gefühlswelt geht in unserer modernen Gesellschaft zusehends verloren. Neben dem rationalen Ansatz, gilt es auch den intuitiven Zugang zu den Dingen zuzulassen und für sich zu nutzen. Einen Draht zu sich, zur Gruppe und zur Natur zu entwickeln.


Freeride & Lawinenkurse in Salzburg

Mehr auf
www.lawinenkolloquium.net

Freeridetechnik freitags am 30. Jänner 2015


Mehr Infos unter: www.lawinenkolloquium.net/


15.01.2015

UP-2-DATE - Salzburg-Cityguide

Codemon
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Uwe Brandl, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: