
Honigernte bei IGL
Honigernte bei IGL inmitten der Stadt
Die im Garten des Firmengebäudes lebenden Bienen haben in diesem Jahr gute Arbeit geleistet und die Bienenstöcke zeigten sich gut gefüllt. Zur bereits dritten Honigernte fanden sich die Mitarbeiter des IGL Werbedienstes und der Vorstand des Senats der Wirtschaft, Hans Harrer am Firmenstandort in Maxglan ein. Frank Weiß von „beefuture“ mit seinen bienenkundigen Mitarbeitern entnahm einen Teil des Honigs und dank einer mobilen Honigschleuder konnte dieser nach dem Filtern auch schon verkostet werden.
Auf die Frage warum eine TourismusMedia Agentur sich für Bienen engagiert, antwortet IGL-Geschäftsführer Andreas Santner: „ Es gilt sich dem zuzuwenden, das still entschwindet! Bei einer Präsentation im Senat der Wirtschaft, dessen Vorstand Hans Harrer immer wieder appeliert in unserm Tun eine Enkel-fähige Zukunft im Auge zu haben, wurde uns das Thema der schwindenden Bienen präsentiert. Frank Weiß, der mit der Gründung von „beefuture“ sein Leben der Erhaltung und Mehrung der Bienenpopulation widmet, hat es durch die professionelle Betreuung der Stöcke und seiner Expertise uns leicht gemacht, hier einen Beitrag zu leisten. Daß hiermit unmittelbar an unserem Betriebsstandort, mitten in der Stadt Salzburg, ein Produkt von herausragender Qualität entsteht, entspricht durchaus unserm Anspruch, unserem Tun und unserer Firmenphilosophie.“
Neben dem Eigenverbrauch als „gesunde Jause im Betrieb“ wird die Ernte als süßer Gruß aus Salzburg an die in ganz Europa verstreuten Kunden der Tourismus-Agentur verteilt.
„Der Hauptaspekt ist hier jedoch, die Erhaltung von gesunden Bienen und damit durch deren Bestäubungtätigkeit die Vielfalt der Pflanzenwelt“, so Santner.
Im Bild bei der „Honigernte“v.l. Andreas Santner (GF IGL Werbedienst), Frank Weiß (Bee Future), Hans Harrer (Senat der Wirtschaft) und Thomas Renner (Imkerhof)
Foto: Franz Neumayr 7.8.2020