2_Banner Raiffeisen Mobil Smarte S 728x90 5-2023-2
LeaderBoard - Foto Kücher
Salzburg-Cityguide - Inside Salzburg - OK_SCG_SIGHTSEEING_2020

Schlosspark / Schloss Hellbrunn - Fotoarchiv - Salzburg-Cityguide

Das Salzburger Lustschloss Hellbrunn bietet Geschichte erfrischend anders: Der historische Park, die einzigartigen Wasserspiele und die prächtigen Gemäuer des Schlosses bilden ein einzigartiges Gesamtkunstwerk, das sich Salzburg-Besucher nicht entgehen lassen sollten.

Damals

„Oh, welches Paradies auf Erden! Der Garten: ein Labyrinth der Wasser, ein Spiel der Najaden, ein Theater der Blumen, eine Arena der Umherblickenden, Kapitol der Statuen, Museum der Grazien, eine Fülle vernunftvollen Erschauens im fröhlichen Hinsehen! Oh süße Einsamkeit! Oh geheimnisvoller, nur eines Königs würdiger Wald! In solchen Wäldern verliere ich mich selbst, eher noch als in einem Labyrinth. Nur fehlen mir die Worte alles zu schildern. In den Wassern finde ich Venedig verkörpert, in den künstlichen Bauten aber Rom gleichsam zusammengefasst.“

Diese Ode an Schloss Hellbrunn geht auf Domenico Ghisberti und das Jahr 1670 zurück. Noch heute verzaubert das manieristische Schloss Hellbrunn mit seinen lieblichen Hügeln, saftigen Wiesen und glänzenden Wasserspielen, das südlich des Stadtteiles Morzg in Salzburg liegt. Inzwischen wird ein Teil des Schlossparkes vom Salzburger Zoo genutzt. Das Schloss vor den Toren von Salzburg wurde vom Salzburger Erzbischof Markus Sittikus von Hohenems zwischen 1613 und 1615 erbaut. Dabei bezog der Architekt Santino Solari den bereits bestehenden spätgotischen Adelssitz, eine villa suburbana, in seine Pläne mit ein. Die Decke und die Wände des prächtigen, gewölbten Festsaales wurden mit Fresken von Arsenio Mascagni bemalt. Architektonisch wertvoll sind auch das Fischzimmer, das Vogelzimmer und das Oktogon, die die manieristische Kultur wieder aufleben lassen. Der manieristische Ziergarten ist frei zugänglich und besticht durch großzügige, symmetrisch angeordnete Wasserbecken sowie Buchsornamente und Statuen. Der Ort besticht auch nach Jahren noch mit seiner lieblichen Harmonie. Bei der Anreise nach Salzburg können auch gleich noch die Festung und Hohensalzburg besichtigt werden.

Heute

Am Hellbrunner Berg befinden sich heute eine große Wiesenfläche, eine Liegewiese und ein Kinderspielplatz sowie das Monatsschlössl und das Steintheater. Das Monatsschlössl war Zentrum des Ziergartens, heute befindet sich dort das Salzburger Volkskundemuseum. Im Schlosspark von Hellbrunn befinden sich auch die weltweit am besten erhaltenen Wasserspiele aus der Zeit der Renaissance. Es war ebenfalls der Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems, der die Spiele 1613 in Auftrag gab. Die Teichbauten und Grotten sind ursprüngliche dem Palast von Kaiser Nero nachempfunden: Teile seines Palastes waren mit Gemmen und Muscheln bestückt, große, geometrisch angelegte Teichanlagen schmückten untere Etagen.

Telefonnummer hier klicken!

Schloss Hellbrunn


UP-2-DATE - Salzburg-Cityguide

2_Banner Raiffeisen Mobil Smarte S 728x90 5-2023-2
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Uwe Brandl, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: