LeaderBoard - Foto Kücher
LeaderBoard - Foto Kücher

HANNIBAL – SHOW / Position 1 - Salzburg-Cityguide

Hannibal: Die Flying Bulls unterwegs im Auftrag der Götter Hannibals Alpenquerung als zeitgenössische Choreographie, Pistenraupen als Elefanten, 300 mitwirkende Spitzensportler, Piloten, Tänzer und Bergsteiger. Am 15. April 2011 feiert die Koproduktion von Sölden, Red Bull und Lawine Torrèn ihr zehnjähriges Jubiläum. Das Künstlernetzwerk Lawine Torrèn inszenierte die Lebensgeschichte Hannibals als atemberaubendes Gletscherschauspiel, als eine moderne Parabel um Machtstreben, Leadership, Intrigen und Weltpolitik. Der Begriff von der westlichen Welt wurde hier entschieden: Rom und nicht das afrikanische Karthago stieg zur beherrschenden Weltmacht auf. Um ein Haar wäre es anders gekommen. Wie sehr uns die Geschichte nun einholt, das führt der Volksaufstand im Magreb/Tunesien vor Augen. Der Ausgangspunkt war wieder einmal in Karthago. Als Bühne für dieses Multimedia-Volksschauspiel dient die phantastische Bergwelt des Ötztaler Rettenbach Gletschers. So unglaublich der Schachzug Hannibals anmutet, mit sechzigtausend Kriegern und 37 Elefanten den Alpenhauptkamm zu überqueren, so atemberaubend ist die Naturkulisse auf 3000 Meter Seehöhe: einmal still, einmal donnernd breitet sich eine präzise Choreographie von Tänzern und Lawinen, Pistenbullys, Helikoptern und Skidoos, Fallschirmspringern und Skifahrern über den Gletscher aus. Eine besondere Rolle spielen dabei die Flying Bulls: Unterwegs im Auftrag der Götter, um die schiere Unbesiegbarkeit des Karthagers zu unterstreichen. 300 Mitwirkende, die gemeinsam mit bislang noch nie gesehenem Lichtdesign, einer emotional erzählenden Musikkomposition, Breaking News von Karthago-TV und szenischer Pyrotechnik die antike Geschichte neu entstehen lassen. „In einer durchdigitalisierten Welt, in der Abenteuer nur noch durch Medien erlebbar sind, ist Hannibal der aberwitzige Versuch, unsere Geschichte Wirklichkeit werden zu lassen. Ich möchte die Zwiespältigkeit der abendländischen Kultur, die Vorläufigkeit einer Existenz, die auf ehemaliger römischer Dominanz beruht, am eigenen Leib und mit allen Sinnen – bei jedem Wetter – erlebbar machen”, so Regisseur Hubert Lepka. Das Projekt HANNIBAL gilt mittlerweile als Role Model für aktuelles, touristisches Kunstschaffen, das behutsam heutige alpine Kultur in einen klassisch-mythologischen Kontext stellt und mit zeitgenössischer Ästhetik umsetzt. Ein Jedermann des Ötztales, wenn man so will – also richtig großes Theater. 
Gletscherschauspiel Hannibal
Rettenbach Gletscher, Sölden

Datum: 15.04.2011

Fotos vor dem 01.05.2020 können können nur von registrierten / freigeschalteten Usern angesehen werden. Wir würden uns über deine Registrierung freuen.

zum Login Benutzer erstellen

Julia Brandl - QIGONG
Smile Clinic

UP-2-DATE - Salzburg-Cityguide

HANNIBAL – SHOW / Position 1

Bild 1 von 108
Digitale Übermittlung per Mail: Format: 15 x 10cm / 300 dpi
KOSTEN 1: PRIVATE NUTZUNG / EUR 10,- ( Keine Veröffentlichung )
KOSTEN 2: ÖFFENTLICHE NUTZUNG / EUR 20,- ( Frei nur für Social Media + Urheberangabe + Fotogalerie-Link )

Uwe Brandl Werbeagentur/Pressefotograf ist Urheber der im Fotoarchiv zur Verfügung gestellten Lichtbilder. Eine Nutzung der Lichtbilder ist nur nach vorheriger ausdrücklicher Rechteeinräumung durch den Urheber Uwe Brandl Werbeagentur/Pressefotograf zulässig. Es wird darauf hingewiesen, dass bei einer unrechtmäßigen Verwendung des Lichtbildmaterials unter anderem Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche des Urhebers sowie Ansprüche auf Zahlung eines angemessenen Nutzungsentgelts bestehen. Sollten Sie an der Verwendung von Lichtbildern im Fotoarchiv interessiert sein, ersuchen wir Sie daher, durch Klick auf den Link „Original Bild anfragen“, der unter dem jeweiligen Lichtbild eingebunden ist, eine Anfrage an Uwe Brandl Werbeagentur/Pressefotograf zu übermitteln.
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Uwe Brandl, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: